Auch wenn wir es uns alle wünschen würden, dass es nicht eintritt - manchmal ist eine Vorsorgeuntersuchung auffällig. Dann ist rasche Gewissheit für Sie, aber auch für uns die beste Wahl. Häufig löst sich dabei der ursprüngliche Verdacht in Wohlgefallen auf.
Was ist das Assessment?
'Assessment' kommt aus dem Englischen, und bedeutet soviel wie 'Begutachtung', 'Einschätzung', 'Beurteilung'. Der in der Vorsorgeuntersuchung geäußerte Verdacht wird durch eine weitergehende Abklärung entweder bestätigt oder aber ausgeschlossen. Dazu stehen mehrere Methoden zur Auswahl, und Sie werden von uns genau beraten, welche in Ihrem individuellen Fall die optimale ist.
Das kann in manchen Fällen eine engmaschige Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von mehreren Monaten sein, nachdem durchgeführte Zusatzuntersuchungen wie Ultraschall, Tomosynthese oder MR-Mammographie ein unbedenkliches Ergebnis zeitigen. In den meisten Fällen wird jedoch nur eine Gewebeprobeentnahme Klarheit bringen.
Was wird bei der Gewebeprobeentnahme gemacht?
Bei der Gewebeprobeentnahme, der sogenannten 'Biopsie', wird eine dünne Nadel in den verdächtigen Bezirk eingebracht, und eine oder mehrere Gewebeproben entnommen. Diese Proben werden anschließend vom Pathologen aufbereitet und unter dem Mikroskop genau analysiert. Die Entnahmeregion wird üblicherweise mit einem kleinen Markierungsklipp gekennzeichnet, damit die Stelle bei Bedarf jederzeit wieder auffindbar ist.
Vor der Terminvereinbarung werden Sie genau über den geplanten Eingriff und dessen Ablauf informiert und Ihre Einwilligung schriftlich eingeholt. Dies ist einerseits rechtlich notwendig, soll Ihnen aber vor allem die Gelegenheit geben, Antwort auf alle Fragen zu erhalten, die sich Ihnen stellen und mögliche Ängste vor dem Eingriff zu zerstreuen. Auch werden für das Umfeld des Eingriffs notwendige Informationen - wie etwa mögliche Allergien, blutverdünnende Medikamente oder bestehende Herz-Kreislauf Erkrankungen vorab erhoben, um gegebenenfalls darauf vorbereitet zu sein.
Welche Biopsie-Methoden gibt es?
Die unterschiedlichen Methoden richten sich nach der Bildgebung. Ist die verdächtige Region im Ultraschall sichtbar, wird die ultraschallgezielte Gewebeprobeentnahme bevorzugt, da sie relativ einfach und rasch (üblicherweise zwischen 15 bis 20 Minuten) durchführbar ist.
Ist die Zielregion nur in der Mammographie sichtbar - wie etwa bei verdächtigen Verkalkungen - wird die Biopsie mit dem sogenannten Mammotom unter Führung von Röntgenaufnahmen gemacht.
Diese Methode ist etwas aufwändiger und dauert länger (meistens etwa 40 Minuten), die Entnahmeregion ist durch das Vakuumverfahren größer als bei der ultraschallgezielten Methode, weshalb nach der Entnahme der Gewebeproben die Brust bereits auf der Liege längere Zeit komprimiert wird, um größere Blutergüsse zu vermeiden.
In seltenen Fällen ist die verdächtige Region nur in der MR-Mammographie eindeutig lokalisierbar. In diesem Fall wird die Probeentnahme in der Kernspintomographie durchgeführt. Diese Methode ist wegen der Begleitumstände (starkes Magnetfeld, Kontrastmittelgabe) sehr aufwändig und dauert zumeist etwa 60 Minuten.
und komprimiert, um Bewegungen während des Eingriffs zu vermeiden
Manchmal kommt auch ein kombiniertes Verfahren zur Anwendung, wo die verdächtige Region zunächst kernspintomographisch mit einem Markierungsklipp versehen wird, und im Anschluss die eigentliche Probeentnahme mit Hilfe des Ultraschalls oder des Mammotoms erfolgt. Dieser Weg wird eingeschlagen, wenn die verdächtige Region für eine kernspintomographische Biopsie ungünstig gelegen ist.
Ist die Gewebeprobeentnahme schmerzhaft?
Nein. Normalerweise sollten Sie keinen Schmerz empfinden. Vor dem Eingriff erhalten Sie - ähnlich wie beim Zahnarzt - eine lokale Betäubung, die kurz ein wenig 'brennen' kann. Sollten Sie dennoch während des Eingriffs Schmerzen verspüren, kann die lokale Betäubung jederzeit erneuert werden. Die meisten Frauen sind nach dem Eingriff überrascht, wie schmerzlos und unspektakulär dieser verläuft. Am längsten dauert zumeist die Vorbereitungsphase, wo die Haut über der Eingriffstelle mit einem keimtötenden Mittel gereinigt, und die Umgebung der Brust mit sterilen Tüchern abgedeckt wird, um Entzündungen nach dem Eingriff zu vermeiden.
Auch werden Sie bei jedem Schritt genau informiert, was gerade geschieht, um Ihre Beunruhigung vor 'überraschenden' Wendungen gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Die Gewebeprobeentnahme ist ein kleiner, in den meisten Fällen völlig schmerzloser Eingriff. Wir bemühen uns um eine entspannte, beruhigende Atmosphäre, um Ängste oder Panik gar nicht erst aufkommen zu lassen. Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung, eine Narkose ist nicht notwendig. Zwei Stunden nach dem Eingriff können Sie üblicherweise wieder nach Hause gehen.
Ist die Gewebeprobeentnahme gefährlich?
Nein. Nach der Entnahme wird an der Biopsie-Stelle ein 'blauer Fleck' entstehen, bei manchen Frauen mehr, bei den meisten nur geringfügig. Dieser Bluterguss ist völlig harmlos, solange keine Blutgerinnungsstörung vorliegt; deshalb ist es wichtig, uns bereits im Vorfeld darüber zu informieren.
Um die Nadel problemlos durch die Haut zur Entnahmestelle zu führen, wird ein kleiner Hautschnitt (ca. 3-4mm) gesetzt. Dieser verheilt zumeist völlig folgenlos ohne Narbenbildung, und stellt kosmetisch kein Problem dar. Der kleine Schnitt wird nach Ende der Biopsie anstatt einer Naht mit einem sterilen Pflaster verklebt; dieses verbleibt einige Tage auf der Wunde, danach können Sie es entfernen. Um die kleine Schnittwunde vor Feuchtigkeit zu schützen, wird sie zusätzlich mit einem wasserdichten Pflaster versiegelt.
Danach erhalten Sie einen Sandsack, mit dem Ihre Brust etwa zwei Stunden lang komprimiert wird, um die Entwicklung eines größeren Blutergusses zu vermeiden. Im Anschluss können Sie - wenn es Ihnen nach dem Eingriff gut geht - das Brustzentrum wieder nach Hause verlassen.
Rein medizinisch gesehen sind Sie nach dem Eingriff fahrtauglich. Sie sollten allerdings den Einfluss der psychischen Anspannung, die möglicherweise für Sie mit dem Eingriff einhergegangen ist, nicht unterschätzen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug nicht selbst zu lenken, sondern dies einer Begleitperson zu überlassen.
In sehr seltenen Fällen kann sich die kleine Schnittwunde oder die Biopsieregion entzünden. Deshalb ist es wichtig, dass die Entnahmeregion trocken bleibt und keinen Keimen ausgesetzt wird. Sollten Sie Stunden oder Tage nach dem Eingriff ziehende Schmerzen verspüren oder Fieber entwickeln, kommen Sie bitte ohne Verzögerung an unsere Brustambulanz, um uns Gelegenheit zu geben, nach dem Rechten zu sehen.
Durch die Gewebeprobeentnahme entsteht ein üblicherweise kleiner, unbedeutender Bluterguss. Sollten Sie jedoch an einer Blutgerinnungsstörung leiden, oder aber blutverdünnende Medikamente einnehmen, ist es wichtig, uns bereits im Vorfeld darüber zu informieren. Auch eine Allergie auf das angewendete lokale Betäubungsmittel muss uns vorab bekannt gegeben werden, um geeignete Gegenmaßnahmen treffen zu können.
Wann erfahre ich das Ergebnis?
Üblicherweise ist die Arbeit des Pathologen am nächsten Arbeitstag abgeschlossen. Wird die Gewebeprobeentnahme im Rahmen eines stationären Aufenthalts durchgeführt, kann Ihnen das Ergebnis bereits um die Mittagszeit des Folgetages bekannt gegeben werden. Wurde der Eingriff ambulant durchgeführt, erhalten Sie von der für Sie verantwortlichen Fachärztin bereits vorab einen Termin zur Befundbesprechung.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unter keinen Umständen telefonische Auskünfte erteilen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre wäre nicht gewährleistet, auch wäre im Falle eines ungünstigen Ergebnisses die professionelle Beratung und Betreuungsmöglichkeit vor Ort nicht vorhanden.
Wie geht es danach weiter?
Abhängig von der Art des Ergebnisses werden Sie über die gegebenenfalls notwendigen Therapieschritte von der für Sie verantwortlichen Fachärztin genauestens informiert und professionell und einfühlsam beraten. Keinesfalls werden Sie mit dem Ergebnis alleine gelassen!
Sollte sich jedoch der in der Vorsorgeuntersuchung geäußerte Verdacht zerstreut haben, werden von uns vorsichtshalber noch mehrere Nachkontrollen durchgeführt, bevor Sie wieder in das normale Vorsorgeprogramm aufgenommen werden. Üblicherweise wird dafür die Zeit bis zum nächsten regulären Vorsorgetermin genutzt, und die Nachkontrollen mit dem Ultraschall im 6-monatigen Abstand durchgeführt.
Warum werden Nachkontrollen trotz günstigem Ergebnis durchgeführt?
Einerseits, um spät auftretende Reaktionen auf den Eingriff - wie etwa unbemerkte Entzündungen - zu entdecken und einer Behandlung zuzuführen.
Andererseits arbeitet keine Institution der Welt vollkommen fehlerfrei, und es wäre ein gefährlicher Fehler, die Augen davor zu verschließen. Eine Biopsie kann - trotz korrekt imponierender Bildgebung - dennoch das Zielgebiet nicht getroffen haben. Gewebeproben könnten vertauscht oder durch technische Gebrechen falsch interpretiert worden sein.
Durch gewissenhafte Nachkontrollen wollen wir jedes Restrisiko für Sie beseitigen, auch wenn es noch so gering sein mag.
Wie erhalte ich einen Termin zum Assessment?
Sollten Sie ein Assessment benötigen, können Sie hier jederzeit einen Termin mit uns vereinbaren. Sie erhalten Ihren Assessment-Termin so zeitnahe wie möglich, üblicherweise binnen zwei bis drei Arbeitstagen. Sollten es unsere Ressourcen zulassen und Ihre Angelegenheit sehr dringlich sein, werden wir versuchen, Ihnen einen Termin am Folgetag zu ermöglichen.